Gager - Quattro 2017
Dunkles Rubingranat mit opakem Kern; in der Nase — Waldbeeren umrahmt von feinen Röstaromen und einer leichten Würzigkeit; am Gaumen — harmonisch fruchtbetont mit Tiefgang und einer angenehm eleganten Tannin-Struktur; im Abgang — ein langes kräftiges Finish; ein Wein mit Charakter eines außergewöhnlichen Jahrganges.
Rebsorte: |
30% Blaufränkisch, 30% Cab. Sauvignon, 20% Zweigelt, 20% Merlot |
Weinbearbeitung: |
Merlot und Cabernet - 17 Monate neues Barrique Blaufränkisch und Zweigelt – 17 Monate gebrauchtes Barrique |
Charakteristik: |
trocken |
Alkoholgehalt: |
14,5%vol |
Enthält: |
Sulfite |
Lagerfähigkeit: |
Trinkreife 2021 - 2033 |
Trinktemperatur: |
16- 18°C |
Passt zu: |
Mediterran gegrilltes Gemüse, ideal zu Steaks, gut gewürztes Fleisch und allen Arten von Wild und Ente |
Lage/Boden: |
schwerer Lehm- und Schotterboden |
Hersteller: |
Weingut Gager GmbH |
Region: |
Mittelburgenland |
Gebiet: |
Deutschkreutz |
Über den Winzer:
2000 und 2001 modernisiert und renoviert befindet sich heute eine der modernsten und schonendsten Traubenverarbeitungen Österreichs am Weingut Gager.
Nur unter naturnahen Bedingungen gewachsene, gesunde und vollreife Trauben können große Weine hervorbringen. Im Keller geht es darum, dieses Potenzial zu erhalten und dem Wein zu größtmöglicher Entfaltung zu verhelfen, ohne in die natürlichen Prozesse einzugreifen. Moderne Kellertechnik und innovative Lösungen am Weingut Gager, ermöglichen eine schonende Behandlung der Trauben und des Weines.
Oberstes Ziel beim Keltern ist am Weingut Gager, das volle Qualitätspotenzial, welches im Weingarten geschaffen wurde, durch Sorgfalt und Umsicht im Keller zu erhalten und in den Weinen umzusetzen. Die Trauben werden daher so schonend wie nur möglich verarbeitet und zu 100% per Hand geerntet. Das Wichtigste für die Weine ist jedoch, dass sie eine gewisse Liebe, Sorgfalt und Aufmerksamkeit vom Winzer bekommen.
Der gekonnte Einsatz von Barrique Fässern (französische Eiche) verleiht dem Wein eine wunderbare Harmonie und Struktur und wirkt sich positiv auf die Entwicklung aus.