Pasler - Kalk&Schiefer - Welschriesling 2017
Welschriesling & Grüner Veltliner. Gewachsen auf Kalk- und Schieferböden, die den Wein seine Spannung und Mineralik verleihen.
Handverlesen Ende September, einige Stunden auf der Maische belassen, spontan vergoren. Zehn Monate auf der Feinhefe im kleinen Eichenfass gereift.
Rebsorte: |
Welschriesling, Grüner Veltliner |
Ausbau: |
Spontanvergoren im Stahltank, Lagerung & Säureabbau auf Vollhefe in gebrauchten Barriques |
Charakteristik: |
trocken |
Alkoholgehalt: |
12,0%vol |
Enthält: |
Sulfite |
Trinkreife: |
|
Trinktemperatur: |
8 - 10°C |
Passt zu: |
|
Boden: |
Kalk- und Schieferböden |
Vinifizierung |
Einige Stunden auf der Maische belassen, spontan vergoren |
|
|
Hersteller: |
Weingut Pasler |
Region: |
Burgenland - Neusiedlersee |
Gebiet: |
Jois |
Über die Winzer:
Das Weingut Pasler in Jois, ein kleiner Ort am Nordufer des Neusiedlersees, liegt eingebettet zwischen den Südhängen des Leithagebirges und dem wärmespendenden Neusiedler See und ist
mittlerweile in fünfter Generation tätig.
Seit 1988 hat Franz Pasler den Betrieb in Jois von seinem Vater übernommen und steigerte kontinuierlich die Qualität der Weine. Mittlerweile hat sich auch die sechste Generation (Michael und Johannes) voll in den Betrieb eingebunden.
Im Einklang mit der Natur setzt das Weingut Pasler auf biologisch wirtschaftenden Getreideanbau und zertifiziert nachhaltigen Weinbau. Die besondere Lage des Weinortes Jois, mit seinen wertvollen Lagen - Junger Berg, Hackelsberg, Buschberg, Neuberg und Leithaberg sorgt für ein Terroir, daß kaum anderswo zu finden ist und garantiert die kontinuierlich hohe Qualität der Weiß-, Rot- und Prädikatsweine.
Unterschiedliche Böden, wie Lehm, Muschelkalk, Glimmerschiefer oder Urgestein, tragen weiters zu den komplexen und charaktervollen Weinen bei.
Im zeitgemäß ausgestatteten Keller kommt die Tradition nicht zu kurz. Mit viel Geduld beim Ausbau reift der Wein bis zu seiner Vollendung.
Der schonende Umgang mit der Natur und ihren Gegebenheiten ist allen am Weingut Pasler ein Anliegen.
Die Ausbringung von natürlichem Kompost mit wechselnder Begrünung von Wicke, Roggen und verschiedenen Blühpflanzen garantieren eine optimale Versorgung der Rebstöcke. Gezielte Laubarbeit, bis zum wiederholten Ausdünnen, gewährleisten für den letzten Reifeabschnitt beste Bedingungen für die Trauben.